Interessenverein
Völkerschlacht bei Leipzig 1813 e.V.
Bibliothek für Lokal- &
Regionalgeschichte
Am
17.02.2016
haben
wir
unsere
neue
Bibliothek
mit
Schwerpunkt
zur
Orts-
und
Regionalgeschichte
sowie
den
Ereignissen
der
Völkerschlacht
bei
Leipzig
1813
seiner
Bestimmung
übergeben.
Die
Bibliothek
zur
Orts-
und
Regional-
geschichte
in
Liebertwolkwitz
ist
eine
wertvolle
Ressource
für
alle,
die
sich
für
die
lokale
Geschichte
interessieren.
Liebertwolkwitz
hat
eine
reiche
Geschichte,
insbesondere
im
Zusammenhang
mit
der
Völkerschlacht
bei
Leipzig
1813,
bei
der
es
einer
der
Schauplätze
war.
Es
gibt
Materialien
wie
Bücher,
Karten,
Fotografien
und
handschriftliche
Aufzeichnungen
zur
Geschichte
von
Liebertwolkwitz
und
der
umliegenden Region.
Interessante
Details
finden
sich
zum
Rittergut
Liebertwolkwitz,
welches
ein
neuschriftsässiges
Rittergut
mit
einem
zugehörigen
Vasallenstädtchen
südöstlich
von
Leipzig
war.
Das
Gut
wurde
seit
dem
16.
Jahrhundert
meist
gemeinsam
mit
dem Rittergut Störmthal verwaltet.
Es
gehörte
u.
a.
den
Familien
Pflugk,
von
Schönfeld,
Jünger
und
von
Ziegler
und
Kliphausen.
Ab
1706
gehörte
das
Rittergut
der
Familie
von
Fullen,
ab
1752
den
Grafen
Vitzthum
von
Eckstädt,
im
19.
Jahrhundert
der
Familie
von
Watzdorf.
Von
Rudolph
Friedrich
Theodor
von
Watzdorf
ging
die
dem
Rittergut
zustehende
Gerichtsbarkeit
nach
Abtretung
an
den
Staat
am
30.
März
1842
auf das Kreisamt Leipzig über.
Die
Bibliothek
ist
nicht
nur
für
Historiker
und
Forscher
von
Interesse,
sondern
auch
für
die
lokale
Gemeinschaft
und
Schüler,
die
mehr
über
ihre
eigene
Geschichte
lernen
möchten
oder
im
Rahmen
vom
Projekt-
und
Studienarbeiten
weiterführende
Informationen
suchen.
Sie
dient
als
Bewahrerin
lokaler
Traditionen
und
Geschichten
und
fördert
das
Verständnis
für
die
eigene
Herkunft
und
Identität.
Wolkser
Geschichtswerkstatt
Unsere
Wolkser
Geschichtswerkstatt
vereint
interessierte
Personen,
die
sich
der
Erforschung
und
Darstellung
der
regionalen
Geschichte
von
unten
verpflichtet
fühlen.
Die
Geschichtswerkstatt
arbeitet
an
Themen
wie
Industrialisierung,
Arbeiter-
geschichte,
Sozialgeschichte,
Alltagsgeschichte,
Kulturgeschichte
und
Frauengeschichte.
Sie
sammelt
Fotos,
Dokumente,
Karten
und
Gegenstände,
um
die
Vergangenheit
aus
einer
basisdemokratischen
Perspektive zu beleuchten.
Die
Wolkser
Geschichtswerkstatt
ist
ein
wichtiger
Orte,
um
die
Vergangenheit
zu
verstehen,
Leerstellen
aufzudecken
und
die
Erfahrungen
der
Menschen
sichtbar
zu
machen.
Sie
setzt
sich
kritisch
mit
der
Geschichte
auseinander
und
ermöglicht
es,
einen
persönlichen
Beitrag
zur
Geschichtsschreibung zu leisten.
Die
Wolkser
Geschichtswerkstatt
dokumentiert
die
gesammelten
Informationen
und
archiviert
diese
mit
dem
Ziel,
Geschichte
zugänglich
zu
machen
und
für
zukünftige
Generationen
zu bewahren.
In
Zusammenarbeit
mit
Schulen
und
weiteren
Bildungseinrichtungen
bietet
die
Wolkser
Geschichtswerkstatt
Archivmaterial
und
historische
Dokumente
für
Projekt
-
und
Studienarbeiten.
Mit
unserer
Wolkser
Geschichtswerkstatt
wollen
wir
das
historische
Bewusstsein
in
der
Gemeinschaft
stärken
und
versuchen
das
Verständnis
für
die
eigene
Vergangenheit
zu
fördern.
Wir
wollen
das
Interesse
an
unserer
regionalen
Geschichte
wecken
und
helfen,
das
Wissen darüber zu verbreiten.
Wolkser Begegnungsstätte
Unsere Vision
Das
zentrale
Element
der
Wolkser
Begegnungsstätte
ist
ein
neu
zu
errichtender
„Multifunktionsraum“.
Dieser
bietet
vielfältige
Möglichkeiten
für
unser
Bildungsprojekt
mit
den
Schulklassen
der
Grundschule
Liebertwolkwitz
für
eine
kreative
Projektarbeit,
als
Ausstellungsraum,
Galerie
für
wechselnde
Ausstellungen
der
örtlichen
Vereine
und
Institutionen
oder
auch
als
kultur-historische
Begegnungs-
stätte z.B. im Rahmen von Buchlesungen.
Weitere
vorhandene
Räume
sehen
wir
für
die
Präsentation
exponierter
Aus-
stellungsstücke.
Kurze
prägnante
Texttafeln
verweisen
auf
weiterführende
Informationen,
Ausstellungen
und
historische
Schauplätze
regen
somit
zur
aktiven
Beschäftigung
mit
der
Geschichte
an.
Durch
den
Einsatz
neuer
Medien
(z.B.
Podcast,
QR-Code)
werden
unter-
schiedliche
Zielgruppen
angesprochen
und
auch
einem
internationalen
Publikum
wird
Rechnung
getragen.
Somit
soll
unser
zukünftiger
„Schauplatz
Wolks“
einen
zentralen
Punkt
in
Liebertwolkwitz
darstellen.
Für
weitergreifende
Aktivitäten
und
Projekte
haben
wir
die
Möglichkeit
auf
ein
Partnernetzwerk
aus
Bildung,
Handwerk,
Kultur
und
Geschichte
zurückzugreifen.
Auch
die
touristische
Komponente
unseres
„Schauplatz
Wolks“,
als
Start
oder
Zielpunkt
von
Wanderungen
oder
Radtouren,
welche
sich
mit
den
Denkmalen
der
Völkerschlacht
bei
Leipzig
und
den
zum
Gedenken
an
die
Völkerschlacht
aufgestellten
Apelsteinen
befasst, sehen wir in unserem Konzept.
Der
„Schauplatz
Wolks“
manifestiert
sich
als
ein
integrativer
Anlaufpunkt,
der
die
Essenz
der
Wolkser
Höfe
in
das
kulturelle
und
pädagogische
Gewebe
von
Liebertwolkwitz
einflechtet.
Er
wird
zu
einer
lebendigen
Schnittstelle,
an
der
Geschichte
greifbar
wird,
sowie
ein
Startpunkt
für
weitere
Verknüpfungen
und
Kooperationen
mit
entsprechenden
Tourismusvereinen
und
Verbänden
in
und
um Leipzig.
Projekte