 
 
 
  Interessenverein
  Völkerschlacht bei Leipzig 1813 e.V.
 
 
 
   
    
 
 
 
   
    
 
 
 
  
Bibliothek für Lokal- & 
  Regionalgeschichte
  Am
  17.02.2016
  haben
  wir
  unsere
  neue 
  Bibliothek
  mit
  Schwerpunkt
  zur
  Orts- 
  und
  Regionalgeschichte
  sowie
  den 
  Ereignissen
  der
  Völkerschlacht
  bei 
  Leipzig
  1813
  seiner
  Bestimmung 
  übergeben.
  Die
  Bibliothek
  zur
  Orts-
  und
  Regional-
  geschichte
  in
  Liebertwolkwitz
  ist
  eine 
  wertvolle
  Ressource
  für
  alle,
  die
  sich
  für 
  die
  lokale
  Geschichte
  interessieren. 
  Liebertwolkwitz
  hat
  eine
  reiche 
  Geschichte,
  insbesondere
  im 
  Zusammenhang
  mit
  der
  Völkerschlacht 
  bei
  Leipzig
  1813,
  bei
  der
  es
  einer
  der 
  Schauplätze
  war.
  Es
  gibt
  Materialien
  wie 
  Bücher,
  Karten,
  Fotografien
  und 
  handschriftliche
  Aufzeichnungen
  zur 
  Geschichte
  von
  Liebertwolkwitz
  und
  der 
  umliegenden Region.
  Interessante
  Details
  finden
  sich
  zum 
  Rittergut
  Liebertwolkwitz,
  welches
  ein 
  neuschriftsässiges
  Rittergut
  mit
  einem 
  zugehörigen
  Vasallenstädtchen
  südöstlich 
  von
  Leipzig
  war.
  Das
  Gut
  wurde
  seit
  dem 
  16.
  Jahrhundert
  meist
  gemeinsam
  mit 
  dem Rittergut Störmthal verwaltet.
  Es
  gehörte
  u.
  a.
  den
  Familien
  Pflugk,
  von 
  Schönfeld,
  Jünger
  und
  von
  Ziegler
  und 
  Kliphausen.
  Ab
  1706
  gehörte
  das 
  Rittergut
  der
  Familie
  von
  Fullen,
  ab
  1752 
  den
  Grafen
  Vitzthum
  von
  Eckstädt,
  im 
  19.
  Jahrhundert
  der
  Familie
  von 
  Watzdorf.
  Von
  Rudolph
  Friedrich 
  Theodor
  von
  Watzdorf
  ging
  die
  dem 
  Rittergut
  zustehende
  Gerichtsbarkeit
  nach 
  Abtretung
  an
  den
  Staat
  am
  30.
  März
  1842 
  auf das Kreisamt Leipzig über.
  Die
  Bibliothek
  ist
  nicht
  nur
  für
  Historiker 
  und
  Forscher
  von
  Interesse,
  sondern
  auch 
  für
  die
  lokale
  Gemeinschaft
  und
  Schüler, 
  die
  mehr
  über
  ihre
  eigene
  Geschichte 
  lernen
  möchten
  oder
  im
  Rahmen
  vom 
  Projekt-
  und
  Studienarbeiten 
  weiterführende
  Informationen
  suchen.
  Sie 
  dient
  als
  Bewahrerin
  lokaler
  Traditionen 
  und
  Geschichten
  und
  fördert
  das 
  Verständnis
  für
  die
  eigene
  Herkunft
  und 
  Identität.
 
  
 
 
  
Wolkser 
  Geschichtswerkstatt
  Unsere
  Wolkser
  Geschichtswerkstatt 
  vereint
  interessierte
  Personen,
  die
  sich 
  der
  Erforschung
  und
  Darstellung
  der 
  regionalen
  Geschichte
  von
  unten 
  verpflichtet
  fühlen.
  Die 
  Geschichtswerkstatt
  arbeitet
  an
  Themen 
  wie
  Industrialisierung,
  Arbeiter-
  geschichte,
  Sozialgeschichte, 
  Alltagsgeschichte,
  Kulturgeschichte
  und 
  Frauengeschichte.
  Sie
  sammelt
  Fotos,
  Dokumente,
  Karten 
  und
  Gegenstände,
  um
  die
  Vergangenheit 
  aus
  einer
  basisdemokratischen 
  Perspektive zu beleuchten.
  Die
  Wolkser
  Geschichtswerkstatt
  ist
  ein 
  wichtiger
  Orte,
  um
  die
  Vergangenheit
  zu 
  verstehen,
  Leerstellen
  aufzudecken
  und 
  die
  Erfahrungen
  der
  Menschen
  sichtbar 
  zu
  machen.
  Sie
  setzt
  sich
  kritisch
  mit
  der 
  Geschichte
  auseinander
  und
  ermöglicht 
  es,
  einen
  persönlichen
  Beitrag
  zur 
  Geschichtsschreibung zu leisten.
  Die
  Wolkser
  Geschichtswerkstatt 
  dokumentiert
  die
  gesammelten 
  Informationen
  und
  archiviert
  diese
  mit 
  dem
  Ziel,
  Geschichte
  zugänglich
  zu 
  machen
  und
  für
  zukünftige
  Generationen 
  zu bewahren.
  In
  Zusammenarbeit
  mit
  Schulen
  und 
  weiteren
  Bildungseinrichtungen
  bietet
  die 
  Wolkser
  Geschichtswerkstatt 
  Archivmaterial
  und
  historische 
  Dokumente
  für
  Projekt
  -
  und 
  Studienarbeiten.
  Mit
  unserer
  Wolkser
  Geschichtswerkstatt 
  wollen
  wir
  das
  historische
  Bewusstsein
  in 
  der
  Gemeinschaft
  stärken
  und
  versuchen 
  das
  Verständnis
  für
  die
  eigene 
  Vergangenheit
  zu
  fördern.
  Wir
  wollen
  das 
  Interesse
  an
  unserer
  regionalen 
  Geschichte
  wecken
  und
  helfen,
  das 
  Wissen darüber zu verbreiten.
 
  
 
 
  
Wolkser Begegnungsstätte 
  Unsere Vision
  Das
  zentrale
  Element
  der
  Wolkser 
  Begegnungsstätte
  ist
  ein
  neu
  zu 
  errichtender
  „Multifunktionsraum“. 
  Dieser
  bietet
  vielfältige
  Möglichkeiten 
  für
  unser
  Bildungsprojekt
  mit
  den 
  Schulklassen
  der
  Grundschule 
  Liebertwolkwitz
  für
  eine
  kreative 
  Projektarbeit,
  als
  Ausstellungsraum, 
  Galerie
  für
  wechselnde 
  Ausstellungen
  der 
  örtlichen
  Vereine
  und
  Institutionen
  oder 
  auch
  als
  kultur-historische
  Begegnungs-
  stätte z.B. im Rahmen von Buchlesungen.
  Weitere
  vorhandene
  Räume
  sehen
  wir
  für 
  die
  Präsentation
  exponierter
  Aus-
  stellungsstücke.
  Kurze
  prägnante 
  Texttafeln
  verweisen
  auf
  weiterführende 
  Informationen,
  Ausstellungen
  und 
  historische
  Schauplätze
  regen
  somit
  zur 
  aktiven
  Beschäftigung
  mit
  der
  Geschichte 
  an.
  Durch
  den
  Einsatz
  neuer
  Medien
  (z.B. 
  Podcast,
  QR-Code)
  werden
  unter-
  schiedliche
  Zielgruppen
  angesprochen 
  und
  auch
  einem
  internationalen
  Publikum 
  wird
  Rechnung
  getragen.
  Somit
  soll
  unser 
  zukünftiger
  „Schauplatz
  Wolks“
  einen 
  zentralen
  Punkt
  in
  Liebertwolkwitz 
  darstellen.
  Für
  weitergreifende
  Aktivitäten
  und 
  Projekte
  haben
  wir
  die
  Möglichkeit
  auf 
  ein
  Partnernetzwerk
  aus
  Bildung, 
  Handwerk,
  Kultur
  und
  Geschichte 
  zurückzugreifen.
  Auch
  die
  touristische
  Komponente 
  unseres
  „Schauplatz
  Wolks“,
  als
  Start 
  oder
  Zielpunkt
  von
  Wanderungen
  oder 
  Radtouren,
  welche
  sich
  mit
  den 
  Denkmalen
  der
  Völkerschlacht
  bei 
  Leipzig
  und
  den
  zum
  Gedenken
  an
  die 
  Völkerschlacht
  aufgestellten
  Apelsteinen 
  befasst, sehen wir in unserem Konzept.
  Der
  „Schauplatz
  Wolks“
  manifestiert
  sich 
  als
  ein
  integrativer
  Anlaufpunkt,
  der
  die 
  Essenz
  der 
  Wolkser
  Höfe
  in
  das
  kulturelle 
  und
  pädagogische
  Gewebe
  von 
  Liebertwolkwitz
  einflechtet.
  Er
  wird
  zu 
  einer
  lebendigen
  Schnittstelle,
  an
  der 
  Geschichte
  greifbar
  wird,
  sowie
  ein 
  Startpunkt
  für
  weitere
  Verknüpfungen 
  und
  Kooperationen
  mit
  entsprechenden 
  Tourismusvereinen
  und
  Verbänden
  in
  und 
  um Leipzig.
 
  
 
 
  
Projekte